• Kontakt
    Gerne informieren wir Sie näher über unsere Einrichtung.

    Formular wird gesendet...

    Auf dem Server ist ein Fehler aufgetreten.

    Formular empfangen.

  • Wir über uns
    Harald NeumannJahrgang 1961, Dipl. Sozialarbeiter/FH, diverse Weiterbildungen Berufliche Erfahrungen: Co-Leiter des PWG-Distanz-projektes (2008-2016) Gründer und Heimleiter der Pädagogischen Wohn-gruppen Reinach/PWG, (1999-2008) stv. Heimleiter in Obdach-losenhaus zur Eiche (1994-1998) sozialpädagogische Anstellungen in Beobachtungsstation für Jugendliche Sozialarbeit mit Straffälligen seit 1988 Sozialpreisträger der Gemeinde Reinach BL 2004
    Renata NeumannJahrgang 1965, Dipl. Sozialpädagogin/HfS, Dipl. CH-Reittherapeutin/SVTR Berufliche Erfahrungen: Co-Leitern des PWG-Distanz-projektes, (2008-2016) Pädagogische Leiterin der Päda-gogischen Wohn-gruppen Reinach/PWG, (1999-2008) Sozialpädagogin in Beobachtungsstationen in Basel und Bern Behindertenarbeit, Gassenküche-Arbeit, Reittherapie-Tätigkeiten Sozialpreisträgerin der Gemeinde Reinach BL 2004
    Daneben lebt unser Sohn Gabriel ebenso mit im time-out Ardèche wie eine wechselnde Praktikantin aus dem sozialen und/oder reittherapeutischen Bereich sowie 6 Pferde, 2 Ponys, 4 Katzen, 2 Hunde und 6 Welpen, 2 Schildkröten und 1 Kaninchen.
  • Konzept
    KONZEPT der pädagogisch-therapeutischen Wohngruppe time-out-Ardèche (zuvor von 10/2008 bis 9/2016: Distanzprojekt der Pädagogischen Wohngruppen Reinach BL/pwg) für Kurz-und Langzeit-Aufenthalte in familiärem südfranzösischem sozialpädagogischen Rahmen 1. Geschichte: Die neue pädagogisch-therapeutische Wohngruppe “time-out-Ardèche“ wurde ursprünglich im Jahr 2008 vom damaligen Leitungs- und Gründerpaar der Pädagogischen Wohngruppen Reinach/pwg als pwg-Distanzprojekt gegründet, um psychisch labilen Menschen bei ihrer Stabilisierung und Neuorientierung zu helfen. Auch Bewohner in einem Substitutionsprogramm können zu uns kommen. Seit 1. 10. 2016 arbeitet das time-out-Ardèche nun unter gleicher Leitung selbständig weiter. Das bisherige Angebot behalten wir bei bzw. erweitern es in zwei Bereichen (vgl. Pkt:9ff). 2. Liegenschaft/Plätze: Das time-out-Ardèche ist in der Liegenschaft „Mas du Malibaud“, einem renovierten älteren Pferdehof, beheimatet und bietet maximal 4 Gästen Platz und Unterkunft. Jeder Gast hat Anrecht auf eine Einzel-Logis, wofür Zimmer, 2 Holzhäuser und überdachte Wohnwägen zur Verfügung stehen. Wenn möglich, wird auf die Unterkunftswünsche der Gäste Rücksicht genommen. 3. Unsere Bewohner: Erwachsene (und Jugendliche ab 16 J.) beiderlei Geschlechts mit der Grundmotivation, an ihrer Situation Positives verändern zu wollen und dafür Schritte zu wagen um neue Perspektiven zu entwickeln – auch durch die Chance der Distanz. Das time-out-Ardèche steht beispielsweise Menschen offen, die bisher in einer betreuten Wohnform/Wohngruppe, Therapie-einrichtung, in einer Entzugsklinik oder in einer psychiatrischen Klinik waren. Es können aber auch interessierte Menschen direkt zu uns kommen. 3.1. Eintrittsvoraussetzungen: Grundmotivation, ggfl. ärztlich eingestellte Medikamente und/oder Substitution, gültige ID und CH-Krankenversicherung (genügt), Kostengutsprache. 3.2. Aufenthaltsdauer: Kurz- bis Langzeitaufenthalte (2 Wochen bis 2 Jahre), je nach Bewohnerthematik. Probezeit bei längeren Aufenthalten: 1 Monat. Unsere bisherige Erfahrung mit der höchsten Er-folgschance: sich zunächst 3 Monate einlassen und dann bei Gefallen um jeweils 6 Monate verlängern. 3.3. Grundregeln: Drogenabstinenz incl. Haschisch, Alkoholabstinenz (ggfl. mit zuvor thematisierten Ausnahmen wie z.B. bei Gruppenausgängen), Gewaltfreiheit –auch verbal, Bereitschaft zu kooperativer Zusammenarbeit sowie Grundmotivation positive Veränderungen zu wagen. 3.3.1. Telefon- und Internet-Nutzung: Detailregeln gibt es u.a. in den Bereichen: Natel- und Inter-net-Nutzung. Beides ist nur in der Freizeit zu bestimmten Zeiten möglich. Festnetzanrufe zu Schwei-zer Behörden, Beratungsstellen, bisherigen Bezugspersonen, und ggfl. Familie sind täglich in der Freizeit möglich. 4. Pädagogische und therapeutische Ansätze: Tägliche kürzere Einzelgespräche sowie längere Einzelwochengespräche mit Bezugsperson, regelmässige Gruppengespräche, Reittherapie (s.u.), arbeits- und erlebnispädagogische Arbeiten und Aktivitäten, Ausflüge, bei Bedarf zusätzlich sozialarbeiterische Hilfestellungen, Sitzungsbegleitungen in die Schweiz. 4.1. Reittherapie: Für die Reittherapie oder passender gesagt: pferdegestützte Therapie, bedarf es keinen reiterischen Vorkenntnissen. Unsere diplomierte CH-Reittherapeutin benutzt das Medium Pferd, damit sich unsere Gäste wieder mehr selber spüren lernen, innere Aengste überwinden und Grundvertrauen in sich selbst und Schritt für Schritt in ihr eigenes Leben entwickeln. Dafür steht das Reiten nicht an erster – sondern bewusst sogar oft an letzter Stelle. 4.2. Inhalte des Arbeitsprogrammes rund um das Pferd: Die Arbeitsstruktur auf dem Pferdehof orientiert sich bewusst auch an den Bedürfnissen der Tiere, besonders an der artgerechten Haltung der Therapiepferde. So richtet sich z.B. die Arbeitszeit nach der Saison und den Temperaturen sowie nach der speziellen Pflege der unterschiedlichen Rassen, Alter und Verwendung der Tiere. So kann der zunächst oft noch sehr von den eigenen Bedürfnissen gesteuerte Gast lernen, sich an ein anderes - ihm untergeordnetes Wesen anzupassen, sich selbst zurückzustellen, einzufühlen und so auch manchen „inneren Schweinehund“ zu überwinden. So „rufen die Pferde zur Arbeit“(mit Stampfen und Wiehern), was als Begleiterscheinung auch die Eigenmotivation und den Gruppenzusammenhalt erhöht. Zusätzlich zu den pferdespezifischen anfänglich immer angeleiteten Routinearbeiten, welche die innere Sicherheit unserer Gäste stärken (Pferde führen und bewegen, füttern, misten etc.) kommen weitere Arbeitsinhalte dazu. 5. Weitere Arbeitsinhalte: Gartenarbeiten incl. Mähen, Kochen, Haushalt, Putzen, Einkauf, Nähen, sowie kleinere Renovationsarbeiten (Zäune streichen, Latten reparieren etc. etc.). Diese werden anhand der eigenen Fähigkeiten und Interessen ggfl. in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern übernommen. 5.1. Tagesablauf/Arbeitsprogramm: 9h: Frühstück, 10:00h bis 14:00h Arbeitsprogramm (mit gemeinsamer Kaffeepause um 12:30h, 14h Mittagessen, Nachmittag zur freien Verfügung (u.a. für Einkäufe, Einzelgespräche, kl. Ausflüge oder Ruhe); je nach Jahreszeit ab ca. 18:30h für eine Stunde Abendarbeiten (Therapiepferde füttern/versorgen und kl. sonstige Arbeiten), ab ca. 20h Abendessen. Die Abende sind frei und werden z.T. für externe Gruppenaktivitäten (Besuche von kulturellen Veranstaltungen in der Nähe) genutzt. Mindestens 1,5 Tage pro Woche haben unsere Bewohner frei. Bei Langzeitaufenthalten besteht die Möglichkeit von gemeinsam geplanten Projekt-Ferienwochen. 6. Freizeitaktivitäten: Es gibt viele Freizeitmöglichkeiten: z.B. die Natur, Dörfer und schöne Landschaft erkunden, wandern, Velo fahren, je nach Reiterfahrung und Stand der Reittherapie begleitete Ausritte, in der warmen Jahreszeit: Schwimmen in den Flüssen Ardèche und Cèze, ggfl. Kanu- und Schlauchboot fahren, auf freiwilliger Basis Französisch lernen, Tagebuch schreiben, Schnitzen, Vögel- und Pflanzen entdecken und vieles mehr. Während eines mehrmonatigen Bewohneraufenthaltes machen wir zumindest einen gemeinsamen Ausflug in die Camarque an das Mittelmeer. Generell unterstützen wir jeden Gast bei der Entwicklung und Umsetzung eines realistischen Hobbys. 7. Externe Vernetzungen: Bei Bedarf regelmässige Sitzungen und Standortgespräche mit einweisenden Stellen, Wohngruppen, involvierten Beratungsstellen sowie ggfl. mit Aerzten, Psychiatern und Familien unserer Gäste. Normalerweise finden die Schweiz-Zwischenaufenthalte bei längeren Aufenthalten in dreimonatigen Abständen statt. Wir organisieren dafür auf Wunsch unentgeldliche Uebernachtungsmöglichkeit in Basel. 7.1. Besuchsmöglichkeiten: Auf Wunsch können kürzere Besuche von Familienangehörigen oder Bezugspersonen ermöglicht werden, wenn von unseren Gästen gewünscht und gemeinsam für sinnvoll erachtet. Auch weiterhin freuen wir uns über jeden offiziellen Besuch: So trugen sich bereits eine Reihe Sozialarbeiter und Aerzte auf der Durchreise spontan in unser Gästebuch ein; - Transparenz und Offenheit sind uns wichtig! 8. Chancen/Risiken einer Auslandsplatzierung: Ein Auslandsaufenthalt – zumal in Südfrankreich -mag zunächst verlockend klingen –auch weil automatisch manche Gefährdungen (z.B. im Drogenbereich) durch unsere ländliche Lage nicht vorhanden sind. Daneben lässt eine neue in die Natur eingebettete Umgebung, verbunden mit der Arbeit und Bewegung im Freien mit und um unsere Tiere Gesundungsprozesse leichter realisieren. Der nachhaltige Erfolg eines time-out-Ardèche-Aufenthaltes steht oder fällt nicht zuletzt auch mit der guten Rückkehr. Wichtig dabei ist ein gesundes Anschluss-Setting zurück in der Schweiz und in der Regel weitere fachliche Begleitung. Deshalb liegt uns viel daran, dass möglichst gute CH-Vernetzungen bei der Rückkehr gewährleistet sind und bei längerer Aufenthaltsdauer bereits kürzere Schweiz-aufenthalte erfolgten. Eine Hilfe für unsere Rückkehrenden ist die weiterhin mögliche Zusammenarbeit mit unserem früheren pwg-Reinach-Mutterhaus sowie Anschluss-Wohnplatzierungsmöglichkeiten auf dem Land (z.B. Projekt: WoPla) oder überzeugende andere Anschluss-Optionen. In begründeten Ausnahmefällen bieten wir darüber hinaus nachhaltig stabilen ehemaligen Distanzprojekt-Bewohnern eine eigene Begleitung in der Schweiz an, wofür wir ggfl. auch eine zusätzliche Sozialpädagogin aufbieten. Voraussetzungen dafür: Zuverlässigkeit und Transparenz in allen Belangen, klare Drogenfreiheit und Wohnkompetenz in angemieteter Einzelwohnung. 9.1. NEUES ANGEBOT: Mutter-Kind-PROJEKT: Neu bieten wir ein Angebot für Mütter mit maximal 2 Kindern im Alter von einjährig bis 12 Jahren an, um sich in einer geschützten Umgebung zu stabilisieren, zu erholen und ggfl. neu zu orientieren. Zielgruppe sind Mütter mit ihrem/n Kind/ern, die sich in Akut-Situationen wie Trennung oder familiären Krisen befinden. Ein eingerichtetes zweistöckiges Holzhaus steht für sie zur Verfügung. (Detaillierte Aufnahme-Kriterien über uns zu erfragen). Aufenthaltsdauer: 2 Wochen bis 6 Monate mit entsprechend angepassten Regeln. 9.2. GEPLANTES ANGEBOT für leicht behinderte Menschen mit und ohne Begleitperson: Voraussichtlich ab Herbst 2017 bieten wir für einzelne Menschen mit leichter körperlicher oder geistiger Behinderung Ferienmöglichkeiten im time-out-Ardèche an. Nach vorheriger Absprache mit den zuständigen Bezugspersonen/Heimen sind diese Ferien (auf Wunsch incl. Reittherapie) mit und ohne Begleitperson möglich. Ggfl. wäre eine Abholung und Rückbringung von Haus zu Haus in die Schweiz möglich (Preise auf Anfrage). Mindestaufenthaltsdauer: 10 Tage mit entsprechend angepassten Regeln. 10. Lage: 80km nordwestlich von Avignon, 15km südlich der Ardèche-Schlucht, 20km östlich der Cevennen, nächste kl. Stadt ist F-30430 Barjac 4 km entfernt (mit Aerzten, Apotheke, Einkaufsmöglichkeiten etc). 11. Anfahrt: Täglich direkte Zugverbindung (ohne Umsteigen) ab Basel in gut 4,5 Std. erreichbar, Ankunftsbahnhof: Avignon-TGV mit Abholung durch uns. Mit PW ab Basel (625km Distanz): Autobahn Bern, Genf, Annecy, Champery, Grenoble, Valence, Bollène (Autobahnausfahrt), Pont St.Esprit, Barjac. 12. Kosten: Kategorie 1: Gäste wie unter Punkt 3. beschrieben: Der Tagesansatz beträgt weiterhin 140,--CHF, zuzüglich 360,--CHF mtl. Nebenkostenpauschale-Pauschale zur Auszahlung an Bewohner (wenn nicht anderes vereinbart) sowie Kostenübernahme der CH-Krankenversicherungsprämien (incl. Unfalldeckung). Fahrtkosten werden nur dann in Höhe der realen Zugkosten in Rechnung gestellt, wenn die Fahrt nicht kombinierbar ist oder eine andere individuelle Regel mit der zuweisenden Institution oder Stelle getroffen wurde. Kategorie 2: Gäste wie unter Punkt 9.1. beschrieben: Der Tagesansatz für die Mutter beträgt ebenfalls 140,--CHF, sowie je nach Aufenthaltsdauer 360,--CHF mtl. NK- Pauschale und Kostenübernahme der Krankenversicherungsprämien, je Kind verrechnen wir täglich 50,--CHF . (zusätzliche Abholungs-/ Rückfahrtkosten auf Anfrage). Kategorie 3: Gäste wie unter Punkt 9.2. beschrieben: Der Tagesansatz beträgt 230,--CHF, zuzüglich je nach Aufenthaltsdauer 360,--CHF mtl. NK-Pauschale sowie Kostenübernahme der Krankenversicherungsprämien des behinderten Gastes. Eine zusätzlich betreuende Begleitperson ist im Tagesansatz mit inbegriffen. (Zusätzliche Abholungs-/Rückfahrtkosten von Haus zu Haus durch uns auf Anfrage). 14. Kontakt: pädagogisch-therapeutische Wohngruppe time-out-Ardèche Renata und Harald Neumann Mas du Malibaud F-30430 Barjac
    nach oben
time-out-Ardèche  pädagogisch-therapeutische Wohngruppe Mas du Malibaud, F-30430 Barjac Telefon direkt (Harald Neumann)